Ausfuhrerklärung:
Das Feld Ausgangszollstelle der Kundenadresse wird jetzt richtigerweise in das gleichnamige Feld der Ausfuhrerklärung übernommen.
Relationen werden beim Speichern von Tabellen-Einstellungen wieder korrekt übernommen.
Die Schriftart bei Docking-Textboxen ist wieder dem Standard entsprechend. Zudem wird beim Filtern wieder "enthält" als erster Operator ausgewählt und nur bei Datum "gleich".
Ist die bestellte Menge nicht ein Vielfaches der Verpackungseinheit erscheint eine Abfrage, dass die bestellte Menge nicht einem Vielfachen der Verpackungseinheit entspricht und ob dennoch gespeichert werden soll.
Liefert eine Abfrage/Suche keine Ergebnisse, dann werden die Datensätze in der Maske nicht gefiltert und beim Blättern über die F-Tasten stehen alle Datensätze zur Verfügung.
Bei aktivierter Stücklistenauflösung kommt es nicht mehr zum Verwerfen von Dispositionsdatensätze, wenn Artikel in derselben Stücklistenhierachie sich einen Artikel für Lagerführung teilen.
Währung:
Die Aktualisierung der Währungen über die EZV-Schnittstelle wurde auf das neue Format angepasst.
Artikelstamm (Positionen tabellarisch löschen):
Bei den Funktionen zum tabellarischen Löschen von Stücklisten, Arbeitsplänen und Prüfplänen im Link-Menü des Artikelstamms erscheint auf dem entsprechenden Reiter eine Abfrage, ob offene Betriebsaufträge aktualisiert werden sollen.
Bei Übernahme von einem Arbeitsplan über die Maske "Listen aus anderem Artikel übernehmen" werden bei AH-Arbeitsgängen die Daten korrekt übernommen werden.
Disposition:
Bestellartikel mit optimaler Bestellosgröße werden immer aufgerundet.
Änderungen bei den Benachrichtigungseinstellungen im Mitarbeiterstamm werden korrekt gespeichert.
Zulassungsprüfung:
Es wurde ein neuer Parameter "VerkaufArtikelZulassung_Artikelbasis" erstellt.
Durch diesen Parameter lässt sich festlegen, welcher Artikel als Basis für die Zulassungsprüfung in den Verkaufsartikeln herangezogen wird.
Es können folgende Optionen eingestellt werden:
0: Belegartikel
1: Produktdokumentationsartikel des Belegartikels
2: Belegartikel oder Produktdokumentationsartikel
Wareneingang Lieferant Erfassung:
Beim Speichern einer Wareneingangsposition wird vorher geprüft, ob ein Bestellbezug mit der jeweiligen Positionsnummer vorhanden ist, sodass es zu keinem inkonsistenten Datenbestand führt (dasselbe gilt auch für den Lieferantenlieferscheinbezug mit der jeweiligen Positionsnummer).
Auftragserfassung:
Das Erzeugen von Bestellungen aus dem Auftrag über das Links-Menü wird nur für die Positionen verhindert, zu denen es bereits eine kommissionierte Bestellung gibt.
Falls ein Auftrag bereits eine kommissionierte Bestellung hinterlegt hat, die bereits gedruckt wurde, erscheint eine Meldung, damit der Benutzer informiert ist.
Falls eine kommissionierte Bestellung hinterlegt ist, die jedoch noch nicht gedruckt wurde, erscheint eine Abfrage. Wird diese mit „Ja“ bestätigt, öffnet sich ein Fenster, in dem die Bestellmenge angepasst und erhöht werden kann.
Etikettendruck:
Beim Druck von Etiketten werden nur Etiketten vorgeschlagen, welche für den entsprechenden Bereich (Auftrag, Lieferschein, Wasreneingang, etc) definiert sind.
Die Planungsansicht im Sachkonto wird als letztes Sortierungskriterium absteigend nach Saldo sortiert.
Listen aus anderem Artikel übernehmen:
Künftig werden die Checkboxen beim Auswählen des Quellartikel vorbelegt.
Wenn eine Inventurposition erhöht wird, wird sie in einer Folge-Inventur nicht mehr zur Zählung vorgeschlagen.
Bei der Stücklistenauflösung in der Dispo werden Artikel für Lagerführung genutzt, um Zusammenhänge zu ermitteln.
Wenn bei einem Betriebsauftrag mit einem seriennummergeführten Artikel eine Fertigmeldung mit Ausschuss verbucht wird, dann wird die Ausschussmenge korrekt ausgebucht und wird nicht auf den Lagerplatz der Fertigmenge gebucht.
Lagerbewertung:
Es wurde ein Fehler behoben, durch den beim Ermitteln von Einkaufspreisen mit Beistellteilen die Beistellteilkosten falsch abgestellt wurde.
Ungültige Inhalte werden beim EDI-Import ignoriert und führen nicht zu einem Fehler oder Abbruch.
Lagerbewertung Erfassung:
Beim manuellen Einbuchen einer Charge wird in der Lagerbewertung mit dem Wert für die Preiseinheit gem. der Lagermengeneinheit geschrieben.
Wenn die Disposition mit Stücklistenauflösung gestartet wird, ohne dass Stücklisten im System vorhanden sind, kommt es nicht mehr zu einem Fehler.
Im Betriebsauftrag-Masken-Explorer unter dem Tab "Arbeitsplan" lassen sich die Tabs nun korrekt verschieben und speichern.
Die User-ID kann per UBSF12-Selectbox eingetragen werden, sodass die Abfragen nun auch für den richtigen User erscheinen.
Kundenmahnung aus Rechnung erzeugen:
Wenn im Wizard die Option "Mahnstufe erhöhen" nicht ausgewählt ist, wird die Mahnung korrekt erstellt, ohne die Mahnstufe zu erhöhen.
Leihset-Verwaltung:
Nach der Rückbuchung eines Leihset über einen Wareneingang-Kunde wird das Leihset wieder vom Konsi-Lager abgebucht.
Web-Schnittstellen-Verwaltung:
Künftig können auch Websiten ohne http/https angegeben werden.
Zusätzlich wurde ein Fehler behoben durch den der benutzerdefinierte Code nicht abgespeichert werden konnte.
Artikeleinkaufspreisberechnung:
Bei der Artikeleinkaufspreisberechnung werden die Werte der Baugruppen nicht mehr berücksichtigt. Dadurch werden nur die Werte der Stücklistenteile einbezogen, um Doppelberechnungen zu vermeiden.
Wareneingang aus Lieferantenlieferschein erzeugen:
Wenn ein Wareneingang Lieferant auf einen Lieferantenlieferschein mit Bestellung gebucht wird, so wird die Restmenge korrekt vermindert.
Die Datenaktualisierung läuft nun korrekt.
Wenn bei einer Benutzergruppe der Haken "VK-Preise ausblenden" gesetzt ist und der Haken bei "EK-Preise ausblenden" nicht gesetzt ist, werden die EK-Preise im Artikelstamm korrekt angezeigt.
Es wurde ein Fehler beim IntrastatExport Ausfuhr behoben.
In der Lieferscheinerfassung ist es nun möglich, über die Funktion des Links-Menü "3: Auftragsrückstand übernehmen" einen Artikel in den aktuellen Lieferschein zu übernehmen, wenn dieser ein Artikel ohne Lagerführung ist.
Es wurde der Speicherbedarf beim Excel-Export der Preiserhöhungen verbessert.
Beim Reporte ändern wird der "Ändern" Button nicht mehr ausgegraut, wenn kein Ziel ausgewählt ist.
Performance - Generell:
Die Performance beim Ermitteln von Lagerbuchungen wurde in Majesty verbessert.
Artikelstamm - Aktualisierung Offener Betriebsaufträge:
Künftig werden Betriebsaufträge mit hinterlegter Fertigungsliste auch berücksichtigt.
Sollte eine Stücklisten- oder Arbeitsplanposition mit eingetragenen Fertigungslisten bearbeitet werden, so werden nur offene Betriebsaufträge mit keiner oder exakt dieser Fertigungsliste als Änderungsvorschlag ermittelt.
In der Datenbank in der Tabelle "tab_Edikopfdaten" sind die Spalten GLN, GLNLIEFERSCHEIN und GLNRECHNUNG nun 13 Zeichen lang.
Vorschau - AH-Bestellung für Lieferant erzeugen:
In der Vorschau werden die Kopf-Beträge für die Bestellung korrekt ermittelt, so dass diese in der Vorschau angezeigt werden.
Beim CAMT-Import und bei der manuellen Erfassung von Zahlungseingängen wird nun die Rappenrundung angewendet.
Der Parametertext des FP AUFTRAG_KOMMISSION_LEFERDATUM wurde umformuliert.
Offene Betriebsaufträge aktualisieren:
Es wurde ein Fehler behoben, durch den AH-Bestellungen bei Änderung eines Arbeitsplanes nicht geprüft wurden.
Der Wizard, um Rechnungen aus einem Lieferschein zu erzeugen hat nicht mehr richtig funktioniert, wenn der Kunde eine Sperre auf einen Beleg hatte, obwohl er eigentlich für Rechnungen freigegeben war. Dieses Problem wurde behoben.
Zulassungsprüfung angepasst.
Künftig kann der Kunde eines Beleges nicht getauscht werden, wenn einzelne Positionen für den neuen Kunden nicht zugelassen sind.
Zusätzlich erfolgt die Zulassungsprüfung beim Einlesen der Handelsstückliste vorab auf den Haupt- sowie den Positionsartikeln.
Nicht zugelassene Positionen werden bei gesetztem Parameter "VerkaufArtikelZulassung_SpeichernVerhindern" weiterhin in den Tabellengrids angezeigt, können jedoch nicht bearbeitet werden.
Wenn Masken abgekoppelt werden, werden LinkMenus korrekt angezeigt.
Beim Druck von Auftragsetiketten von Aufträgen mit Unterpositionen ist der gedruckte Artikel bei "pro Stück" und "pro Charge" immer der Artikel der Auftragsposition.
Leere Verpackungseinheiten in den Lieferanten-Preisen werden nun abgefangen.
Bei Änderung eines EK-Preises in einer AH-Bestellung wird der Preis nun in der Maske " Lieferanten-AH-Preise aktualisieren" korrekt vorbelegt, auch wenn der BasisEK bisher 0 war.
Verkaufs-Preislistendruck / Mehrfachauswahl:
Wenn die Datum-Mehrfachauswahl geöffnet wird, ist das auf der Maske vorbelegte Datum nicht mehr automatisch in der Mehrfachauswahl hinzugefügt. Dieses muss ab sofort erst bestätigt werden.
Beim Excel-Import über das Kontextmenu von Tabellen werden Relationen genauer ermittelt, sodass es nicht mehr zum falschen Setzen von Feldern kommen kann.
Es werden keine Uhrzeiten mehr in das Lieferdatumsfeld der Auftragsposition importiert.
Ein Fehler, bei dem Rechnungen aus dem Wizard "Lieferschein in Rechnung" doppelt angelegt wurden, wurde behoben.
Gudid-Erfassung/Stapelerfassung:
Es wurde die Performance der Erfassung verbessert.
Das Fakturadatum wird mit dem Monatsende des Abrechnungszeitraums vorbelegt.
Eine Fehlermeldung beim Druck wurde behoben.
Es wurde ein Fehler behoben durch den die Vertagsnummer beim Erzeugen eines Auftrages/Lieferscheins nicht in der Maske vorausgefüllt war.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Freigabe-Lagerplätze des Leihsets nicht gefunden wurden und Majesty auf einen Fehler gelaufen ist.
Wenn beim Majesty-Start Datenbankfehler durch Indizes ausgelöst werden, wird der Hinweis auf aufgetretene Fehler nicht mehr angezeigt, da diese unkritische für die Verwendung sind.
Mehrfaches Ausführen beim Klick auf einen Linkmenu-Eintrag wird vermieden.
Beim Eingeben der Referenznummer im Suchfeld des Artikelstamms werden die richtigen Vorschläge angezeigt.
Die Sortierung von Inventur-Zähllisten wird immer beachtet.
Alle Verkaufsbelege:
Wenn im Feld "Lieferant, Priorität" in den Verkaufsbelegen etwas eingetragen und das Feld nicht verlassen wurde, wird der Inhalt trotzdem gespeichert.
Des Weiteren funktioniert die Suche bei diesen Feldern.
Das mehrfache Abfragen von Eingangsrechnungen verursacht keinen Absturz mehr. Außerdem wurde die Laufzeit der Abfrage optimiert.
Es wurde ein Fehler behoben bei einer Selektion ohne Vergabekriterium.
Alle Verkaufsbelege:
Die Zuschlagsart in den Positionszuschlägen wird korrekt vorbelegt.
Artikelstamm:
Wird im Artikelstamm im Reiter "Arbeitsplan" ein Arbeitsgang neu hinzugefügt und vor dem Speichern direkt in der Fertigungslisten-Auswahl eine Fertigungsliste angewählt, wird die Position in der Fertigungsliste gespeichert.
Das Gleiche gilt für die Stücklisten und Prüfpläne.
Es wurde ein Fehler beim Ändern der Arbeitsplan-Prüfplan-Prüfungsart behoben.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Freigabe-Lagerplätze des Leihsets nicht gefunden wurden und Majesty auf einen Fehler gelaufen ist.
Wareneingang aus Bestellung erzeugen:
Beim Erzeugen des Wareneingangs von einem Artikel mit Beistellteil wird beim Erzeugen des Lieferanten-LS (Verbrauchsmeldung) die Restmenge auf 0 gesetzt.
Beim Zusammenfassen von Belegen für Sammelbelege werden bei allen Strings nun führende und anhängende Leerzeichen abgeschnitten.
Rechnung:
Das Feld "abzgl. Gutschriften" im Reiter "Fußdaten" wird korrekt berechnet, sobald mehrere Gutschriften vorhanden sind.
Auftragserfassung:
Der Standardwert des Feldes "Auftrag.KwAndrucken" kann über die Objekt-Vorbelegungen vorbelegt werden.
Ein Fehler, der die Änderungen an Benutzereinstellungen beim Speichern wieder verwirft, wurde behoben.
Die Maske "Provisionsabrechnung" lässt sich wieder korrekt öffnen.
Die Wahl der Sprache verhindert die Ausführung von Skripten nicht mehr.
Leihset-Verwaltung:
Es werden keine doppelten Konsi-Lieferscheine aus dem Leihset heraus erstellt, sobald ein Konsi-Auftrag vorher erstellt wurde.
Wird über den Quickstart ein Name ausgewählt, der nicht eindeutig ist, wie zum Beispiel "Erfassung", so kann nun aus allen identischen Masken eine ausgewählt werden.
AH-Bestellung für Lieferant erzeugen:
Der Fortschrittsbalken aktualisiert sich künftig anhand der Datenmenge.
Zusätzlich wurde die Performance geringfügig optimiert.
Betriebsauftrag erfassen / Materialumbuchung:
Es wurde ein Fehler behoben durch den die MengeProBeleg beim Anlegen einer Stückliste zu spät berücksichtigt wurde.
Belegpreise-Berechnung:
- Das Maskenverhalten wurde verbessert.
- Neue Option Nachkalkulation wurde aufgenommen (Nachkalkulation werden anhand der Fertigmeldungen des eingegebenen Zeitraumes ermittelt und neukalkuliert)
- Optimierungen in der Maske Kalkulation Neuermittlung
Indize werden vor dem Anlegen auf Gültigkeit geprüft.
Es gab Probleme bei der Berücksichtigung der Preiseinheit in der Lagerbewertung, sowohl bei der Ermittlung über die Lieferanten-EK-Preise als auch beim Zurückschreiben des Bewertungspreises aus der Lieferantenrechnung in den Artikelstamm. Außerdem wurde beim Etikettendruck die Lagerbewertung fälschlicherweise aus dem Wareneingang übernommen. Diese Fehler wurden nun behoben.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei der BA-Anlage die Stücklistnemengen fälschlicherweise pro 1 Stück übernommen wurde.
Disposition:
Wenn über die Dispo Betriebsaufträge angelegt werden und der Parameter für die automatische Terminierung aktiviert ist (BA_TERMINIEREN_BEIM_EINLASTEN), dann werden die angelegten Betriebsaufträge auch automatisch im Stapel terminiert.
Beim Druck eines ZUGFeRD-Dokuments aus der Rechnung heraus wird künftig das Lieferungsdatum statt das Rechnungsdatum gedruckt.
Die Längenbegrenzung des Formnamen in der Tabelle tab_sys_FormSettings wurde auf 200 Zeichen erhöht (vorher 50 Zeichen).
Es wurde ein Fehler behoben, durch den es beim Erzeugen von AH-Bestellungen zu einer Null-Exception kommen konnte.
Ermittlung der sprachenabhängigen Belegtexte für Ansprechpartner beim Belegdruck:
In den Einkaufs- und Verkaufsbelegen wurde die Ermittlung der Anredebausteine für Email/Fax/Vorname/Nachname/Anrede überarbeitet, damit diese richtigerweise anhand der hinterlegten Belegsprache ermittelt werden.
Beim Inventurstart werden auch bei Selektionen anhand des Lieferanten alle betroffenen Artikel gefunden. Das Problem konnte auftreten, wenn zu einem Artikel ein nicht gültiger Lieferanten-Preis mit niedrigerer Priorität als der des aktuell besten Lieferanten-Preis existierte.
Der MARSHAL_CODE_LAGERZUGANG_LAGERBUCHUNG wird ausgeführt, wenn es keine Skripte mit dem Trigger "LagerzugangLagerbuchung" gibt.
In den angemeldeten Benutzern wird nun auch das Produkt angezeigt. Dieses wird beim Login geschrieben.
Des Weiteren sieht man die Anzahl der Lizenzen für Majesty.NET, Majesty.Leitstand sowie Majesty.Webterminal.
Beim Stapelfertigmelden von BAs, erscheint keine Fehlermeldung mehr , wenn man nur nach der AH-Bestellung filtert.
- Eine der Sperre-Meldungen korrigiert, sodass diese generell unterdrückt werden kann.
- ProductName immer setzen, damit Lizenzprüfung funktioniert
- Bemerkungen immer initialisieren, damit Ermittlung funktioniert
- Über die Zeile "Testing.IgnoreGridSettings = true;" kann im Skript die Initialisierung von Tabelleneinstellungen unterdrückt werden.
Beim Erstellen einer Rechnung aus einem Lieferschein über den Wizard wird nicht automatisch die Maske "Rechnungsdruck" geöffnet.
Fehlerhaft positionierte Datumsfelder auf der Vertragsmaske werden nun wieder korrekt positioniert.
Wenn im Artikelstamm die "Artikel Nr. für Arbeitsplan" geändert wird, erscheint eine Abfrage, ob bereits bestehende Betriebsaufträge angepasst werden sollen.
Über den Parameter "HYPERLINK_STANDARDTYP" ist es möglich, den Standard-Typ für für das Erzeugen des Majesty Hyperlinks zu definieren.
Standardvorbelegungen:
Es wurde ein Fehler behoben, durch den User-spezifische Vorbelegungen nicht aufgelistet oder eingelesen wurden.
Beachten Sie, das neu angelegte Vorbelegungen erst nach einem Neustart der Maske im Menü ersichtlich sind.
Die Labels in der Report-Verwaltung wurden so angepasst, dass es keine Überlappungen mehr gibt.
Die Datum-Textboxen auf der QS-Maske wurden verschoben.
Rückverfolgung von Chargen-/Seriennummern:
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Stücklistenabgänge unterschiedlicher Artikel mit gleicher Chargennummer zusammengerechnet wurden.
Es wurde ein Fehler behoben durch den die Maske der Angemeldeten Benutzer nicht geöffnet werden konnte.
Es wird beim Auswählen des Skript-Trigger "Betriebsauftrag_SummeStueckzeitPro1" künftig der richtige Returnwert angezeigt, sowie der Fehler in der Skript-Prüfen-Funktion wurde behoben.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Duplizieren eines Betriebsauftrages verhindert wurde, wenn zuvor einmal der Arbeitsplan aufgerufen wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Erzeugen eines Nacharbeits-BA nicht möglich war.
Hat man in der Vorkalkulationsstückliste einen neuen EK-Preis hinterlegt, wurde bei diesem nicht die Einkaufsmaßeinheit hinterlegt, wodurch dann keine Umrechnung mehr stattfand und der Preis auf die Produktionsmaßeinheit gerechnet wurde. Zudem hat sich das Detailfenster in der Zuschlagskalkulation nicht mehr geöffnet. Diese Probleme wurden hiermit behoben.
Bei Eingabe eines Datums in die Textbox der Mehrfachauswahl wird nun die Mehrfachauswahl zurückgesetzt.
Das folgende Skript im CustomUpdateManager wird nun nur noch einmal ausgeführt:
UPDATE tab_Artikel set Fertigungslosgroesse = optimalebestelllosgroesse where dispotypfuerartikel = 2 or (select count(*) from tab_Stueckliste where idoberartikel = tab_Artikel.id) > 0 and Fertigungslosgroesse is null
Beim Wizard-Abschluss von "Auftrag in Betriebsauftrag" kommt es nach dem Aufrufen der BA-Maske nicht zu einem Absturz.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Markierung des Stücklistenmaterials nicht bei der Demontage vorbelegt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben durch den benutzerdefinierte Tabelleneinstellungen nach einem Majesty-Neustart nicht gespeichert oder gänzlich gelöscht wurden.
Die Ansicht der BDE-Buchungen wurde verbessert.
Diverse Anpassungen wurden für den ZUGFeRD-Druck vorgenommen. Zudem wird die ZUGFeRD Datei auch archiviert, sofern die Archivierung aktiviert ist.
Bei der mitlaufenden Kalkulation werden die AH-Preise korrekt berechnet, wenn es eine AH-Bestellung mit einer AH-Artikel-Nr. ist, bei der mehrere Betriebsaufträge verknüpft sind.
In diesem Fall werden die Kosten entsprechend auf die unterschiedlichen AH-Arbeitsgänge umgelegt.
Wareneingang Lieferant Erfassung/Löschen:
- Es wurde ein Fehler behoben, durch den beim Buchen von Wareneingängen am gleichen Tag zur identischen Charge zu viele Lagerbewertungssätze geschrieben wurden.
- Es wurde zusätzlich ein weiterer Fehler behoben, durch den den eine EKPreis-Bewertung zusätzlich beim Löschen des Wareneinganges geschrieben wurde. Zukünftig werden alle verknüpften Lagerbewertungen des Wareneinganges beim Löschvorgang gelöscht.
Nach dem Öffnen der Maske "Etikettenverwaltung" und der Bearbeitung eines Etikettes, wird die vorgenommene Änderung nach erneutem Öffnen des Etikettes gespeichert, sofern mit gesetztem Paramter "ReportAendernInEigenemProzess" gearbeitet wird.
Nach Anlegen einer RMA zu einem vorhergehenden Lieferschein, welcher Artikel mit Unterpositionen hinterlegt hat, wird die Artikelbezeichnung aus dem Stammdaten ermittelt und gespeichert, so dass diese bei der Übername der RMA in einen WE-Kunde übernommen werden.
Die Prüfung der Lagerplätze beim Einbuchen einer RMA über den Wizard erfolgt nur für die Datensätze, bei denen eine Menge angeben wurde.
AH-Bestellung erzeugen:
Künftig werden Arbeitsgänge, zu denen kein Lieferant ermittelt werden konnte, dennoch im Vorschlagsfenster angezeigt und es muss der Lieferant händisch eingetragen werden.
Bei der Artikeleinkaufspreisberechnung wird die Preiseinheit der Lagerbewertung berücksichtigt, wenn die Wertermittlung über die Lagerwerte erfolgt.
Beim Hinterlegen eines Bild als Hintergrund von majesty sind nur die Dateien mit den Endungen .JPG, .JPEG, .PNG, .GIF oder .BMP zulässig.
Beim Export der Kundenpreise in der Preiserhöhung VK wird nur das gültig von Datum des Export (ubsDateTimeGueltigVonExcelExportKundenPreise) für die Selektion/Ermittlung der Preise verwendet.
Der Username wird in der Maske für Benutzdefinierte Abfragen korrekt gesetzt, wenn dieser geändert wird.
Die Performance beim Speichern wurde optimiert.
Wenn in der Auftragspostion ein Artikel eingegeben, dann der Zuschlag eingetragen und anschl. gespeichert wird, dann steht Majesty wieder im Neuanalgemodus für eine neue Position.
Die Wertermittlung "ArtikelEKPreriseWertErmittlung" wird auch dann durchgeführt, wenn die Mengeneinheit Lager und Mengeneingheit Einkauf unterschiedlich sind. In diesem Fall wird dann der EK entsprechend umgerechnet werden.
Für Benutzer, die über den silent Login angemeldet wurden, zum Beispiel beim Aufruf eines Skriptes über die Kommandozeile, wurde keine Gruppe gesetzt und damit auch keine Rechte angewendet. Nur die Zuordnung als Admin hat hier funktioniert, da dieses Kennzeichen direkt im Benutzer existiert.
Bei der Machbarkeits-Berechnung werden nun generell alle Artikel betrachtet, auch wenn ein Artikel keine Unterartikel benötigt. In diesem Fall wird die Schleife zur Prüfung fortgesetzt.
UDF-Felder mit "Menge" im Feldnamen berücksichtigen die benutzerdefinierte Nachkommastellenanzahl nun korrekt.
Die Fertigungslosgröße wird durch den Majesty-Start nicht mehr überschrieben, wenn diese bereits gefüllt ist.
Beim Druck von mehreren Etiketten auf einmal wird nun nicht mehr, durch die ELO-Archivierung, nach dem ersten gedruckten Etikett abgebrochen.
Wird beim Import aus Excel In einem Angebot oder Auftrag im Wizard "Import von Artikeln mit Handelsstückliste" die Stücklistenposition als eigenständige Position eingelesen, dann werden diese Positionen direkt im Anschluss an die Set-Hauptposition eingelesen und nicht am Ende der Positionen nach dem Excel-Import.
Im Artikelstamm werden auf dem Reiter "Dispo" alle Punkte ausgegraut, wenn der aktuelle Artikel einen abw. Artikel für die Lagerführung hat.
Bei der Erfassung einer Angebotsposition werden die entsprechenden Mengenstaffeln aus dem Stamm in das Angebot übernommen.
Beim Start von Majesty wird der letzte versendete Newsletter zu Majesty angezeigt. Diese Maske kann geschlossen werden, womit die Maske bis zum nächsten Newsletter nicht mehr angezeigt wird. Alternativ kann die Maske "später angezeigt" werden, womit die Maske auch ohne Änderung am Newsletter beim nächsten Start von Majesty erneut angezeigt wird.
Stücklistenerfassung:
Die Felder "Abstich", "Ausschuss" und "ReststueckMenge" werden nicht mehr als Schlüsselfeld betrachtet.
Wenn einem Artikel mehrer Gebrauchsanweisungen zugeteilt werden, werden diese beim Gebrauchsanweisungsdruck aus einem Lieferschein korrekt übernommen.
Bei der Anlage einer Bestellung über den Wizard "Bestellungen aus Auftrag erzeugen" wird der Ansprechpartner korrekt in der Bestellung gespeichert.
Arbeitsplan aus anderem Artikel übernehmen:
Es wurde ein Fehler behoben, durch den den leere AH-Preise angelegt wurden.
Zusätzlich wurde behoben, dass die AH-Preise mehrfach angelegt wurden, wenn der Arbeitsplan bereits bestehende Artikel-Lieferanten-AH-Preise besitzt.
Künftig wird der bestehende AH-Preis zu dem Lieferanten überschrieben und aus dem neuen Arbeitsplan eingelesen. Falls der bisherige Artikel bereits zu einem AH-Arbeitsgang weitere Lieferanten-Preise angelegt hatte, die nicht im Quellartikel hinterlegt waren, bleiben diese unberührt.
Listen aus anderem Artikel übernehmen:
Künftig wird der Dokumentenreiter Prüfplan/Arbeitsplan/Stückliste des Quellartikels auch in die neuen Positionen des Zielartikels übernommen.
Zusätzlich wurde angepasst das wenn der Quellartikel einen Alternativen Artikel für Stückliste/Prüfplan hat die weiteren Selektionspunkte weiter eingelesen wurden. Aktuell wurde das einlesen ohne Meldung gestoppt.
Beim Inventurstart mit Selektion anhand Lieferant wird der tatsächliche Lieferant aus der Lagerbuchung verwendet anstatt der Lieferant laut EK-Preis.
Wenn Webview2 nicht installiert ist, wird beim automatischen Öffnen des Newsletters keine Fehlermeldung mehr angezeigt. Zudem wurde die Meldung beim Anzeigen von Webview-Sidebars verbessert.
Eine Fehlermeldung beim Bearbeiten von Tabelleneinstellungen wurde behoben.
Wenn man im Artikelstamm auf dem Reiter "VK" einen neuen Kunden Preis anlegen möchte, dann wird der Kunde bzw. die Kundengruppe nicht vorbelegt.
Lagerbewertung:
Es wurde ein Fehler behoben durch den es unter Umständen vorkommen konnte, dass bei gesetztem WE_VorbelegungCharge Parameter keine Lagerbewertung beim Wareneingang abgestellt wurde
Etikettenauswahl:
Es wurde ein Fehler behoben durch den immer die Artikelnummer der Auftragsposition angezeigt wurde, auch wenn es sich bei dem Etikett um ein Artikel der Unterposition einer Handelsstückliste handelte.
Wenn Preiseinheiten von Artikeln in der Objektvorbelegung gesetzt werden, werden sie nicht mehr bei der Neuanlage überschrieben.
Wareneingang / QS-Prüfung/ Lieferanten-Lieferschein in Wareneingang:
Künftig wird ein Wareneingang nicht mit einem 0-Preis abgestellt wenn das Recht EK-Preise einzusehen entzogen ist.
Bei der Übernahme einer Handelsstückliste werden die Positionen wieder durchnummeriert.
Die Bereiche zum Eintragen der Zusatzkosten in der Zuschlagskalkulation wurden überarbeitet. Zudem wurden mehrere kleinere Fehler behoben.
Bei der Prüfung der benötigt Menge im Sachkonto wird die Menge korrekt ermittelt, wenn in der Stückliste ein Artikel eine Menge pro BAMenge festgelegt hat.
Wenn Handelsstücklistenteile als Unterpositionen eingelesen wurden, dann werden diese in den Verbräuchen mit eingerechnet.
Die Dokumentengruppe beim Erstellen einer Wareneingangsposition oder Wareneingangkundeposition mit QSPrüfung zieht auch die Dokumente von der Position in die QS-Prüfung.
Automatische Kommissionierung kann in der Disposition über diverse Parameter an- und ausgeschaltet werden. Hier wurde der Ablauf so geändert, dass alle gewählten Belege zuerst erzeugt und dann kommissioniert werden. So werden Prioritäten, wie zum Beispiel Liefertermine besser eingehalten.
Beim Abacus-Export werden unbezahlte Anzahlungsrechnungen nicht an die Finanzbuchhaltung übergeben, bezahlte Anzahlungsrechnungen werden auf ein eigenes Anzahlungs-Konto gebucht.