Im Changelog werden auch Änderungen an benutzerdefinierten Feldern (UDF) angezeigt.
Hat man aus einer QS-Prüfung eine Teilmenge der zu prüfenden Artikel zum Lieferant oder Kunde zurückgesendet, wurde die zurückgesendete Menge richtig auf dem Lieferschein eingetragen, allerdings wurde die komplette Menge aus der QS-Prüfung gebucht, nicht nur die Teilmenge. Dieser Fehler wurde behoben.
Angebotserfassung:
Es ist möglich einen Auftrag aus einem revisionierten Angebot zu erstellen.
In der Maske Bestellerfassung wird im Reiter Lieferanschrift automatisch die Adresse eingelesen, die in der Maske "Unternehmen" als Standard-Lieferadresse definiert ist.
Im Artikelstamm kann eine Abfrage über Charakterzeichen erstellt werden.
Artikelstamm:
Die Übernahme von Stücklisten, Arbeitsplänen und Prüfplänen über das Links-Menü im Artikelstamm funktioniert auch, wenn die Mengeneinheit des Quellartikels eine andere ist wie die des Zielartikels.
Wenn Anzahlungsrechnungen verrechnet werden, werden jetzt negative Positionen hinzugefügt, sodass der Warenwert der Rechnung angepasst wird. So wird sichergestellt, dass die Statistik korrekt ist.
Hat man für einen bestimmten Lieferanten mehrere Etiketten hinterlegt (z.B. Lot und Stk) und hat Artikel des Lieferanten über die QS-Prüfung freigegeben, wurde die Etikettenauswahl nicht richtig vorbelegt. Dieser Fehler wurde behoben.
Wurde versucht aus einem Reparatur-Auftrag, bei welchem mehrere Positionen den gleichen Artikel hatten, einen Lieferschein zu erzeugen, wurde die benötigte Menge falsch berechnet, was zu fehlerhaften Buchungen geführt hat. Dieses Problem wurde behoben.
Eine Datenbankabfrage in der Kalkulationsmaske war nicht korrekt, wodurch benötigte Datensätze nicht gefunden wurden und eine falsche Materialeinzelkostenermittlung durchgeführt wurde. Dieses Problem wurde behoben.
Beim Prüfen der verfügbaren Drucker in der Etikettenverwaltung wird die Groß- und Kleinschreibung des Druckernames ignoriert.
Wählt man im Betriebsauftrag einen Artikel aus, werden Stücklisten, Arbeitsplan und Prüfplan anhand des Artikelstammes vorbelegt. Wählt man dann zusätzlich eine Fertigungsliste aus werden beim Speichern beide Stücklisten, Prüfpläne und Arbeitspläne aus dem Artikelstamm und der Fertigungsliste gespeichert, statt nur die aus der Fertigungsliste zu speichern. Dieses Problem wurde behoben.
Beim Löschen von Dokumenten wird jetzt statt dem Recht auf das Löschen des Objekts, auf das Recht der Dateiverwaltung selbst geprüft.
Es gibt einen neuen Etikett-Typ "Auftragbereitstellung-Storno".
Nach der Stornierung einer Bereitstellung können Stornierungsetiketten gedruckt werden. Beim Etikett muss das Häkchen "Auftragbereitstellung-Storno" gesetzt werden. Die Stornierungsetiketten werden beim Etikettendruck nach dem Schließen der Bereitstellungsmaske angezeigt.
In der Auftragserfassung gibt es einen neuen Quicklink "Storno-Etiketten drucken".
Dieser Vorgang funktioniert nur mit der neuen Variante des Etikettendrucks.
Der Dokumentenreiter lässt sich über den Maskendesigner verschieben.
Beim ESR-Zahlschein wurde bei der Referenznummer die Kundennummer und Rechnungsnummer getauscht.
Beim Öffnen von Dateien, deren Endung Windows nicht bekannt ist, wurde ein Fehler behoben.
Ein Fehler, der bei einer benutzerdefinierten Abfrage auftreten konnte, wenn eine Prüfung auf ein leeres Datumsfeld erfasst wurde, wurde behoben. Wichtig ist dabei, dass zum Vergleich [NULL] und 01.01.0001 verwendet wird.
Artikelstamm und Bestellung: Für Artikel-Lieferanten Preise gibt es einen neuen Haken "Beistellteile bei Bestellung ignorieren". Wird der Haken gesetzt, werden beim Erzeugen oder Erfassen von Bestellpositionen keine Beistellteile in die Bestellung aufgenommen.
Wird in der Maske "Kalender-Automatik" im Reiter "Änderung" im Feld "Änderungsdatum von" 01.01.0001 eingetragen und es werden Kapazitäten erhöht, gesetzt oder Schichten getauscht, erscheint keine Fehlermeldung mehr.
Bei Aufträgen, die zum Versand freigegeben wurden, kann über den Quicklink die Freigabe rückgängig gemacht werden.
Wenn im Artikelstamm nachträglich die Produktionsstückliste verändert wird und die Änderung in bestehende Betriebsaufträge übernommen werden soll, erscheint eine Meldung, dass die Aktualisierung nicht vorgenommen werden konnte, da das Material bereits umgebucht wurde. Außerdem wird eine Tabelle mit den betroffenen Betriebsaufträgen angezeigt.
Beim Verrechnen von Gutschriften, Rechnungen und Zahlungseingängen, kam es zu einer fehlerhaften Buchung. Statt einem Zahlungseingang wurde eine Erledigt-Buchung in der betroffenen Rechnung geschrieben.
Hat der Artikel nur eine Fertigungsliste gab es wieder den ursprünglichen Fehler, da die Positionen, die aus dem Artikel übernommen werden, nicht zurück gesetzt wurden. Problem wurde behoben.
Das Thema in Tickets kann auch dann geändert werden, wenn das Ticket schon berechnet ist.
Wird aus einer Kundenanfrage ein Beleg (Angebot/Auftrag) angelegt, wird diesem auch das dazugehörige Ticket mitgegeben. Wird dieser Beleg gedruckt gibt es einen Kommentar im jeweiligen Ticket mit Link zurück zum Beleg.
Mehrere Reporte können wieder gleichzeitig per E-Mail versendet werden.
Die Dialoge, die sich in der QS-Prüfung öffnen lassen, lassen sich jetzt auch über die Benutzergruppen-Rechte verwalten.
Artikel-Lieferanten-Preise:
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Staffelrabatte nicht richtig in den Einkaufspreis mit einberechnet wurden.
Wareneingang Kunde:
Beim Erfassen eines Kunden-Wareneingangs werden die Seriennummern für Unterpositionen auch vorgeschlagen.
Treten Fehler beim Dispositionslauf für bestimmte Artikel auf, so wird am Schluss eine Meldung ausgegeben, dass problematische Artikel gefunden wurden. Zudem werden die betroffenen Artikel in die kritischen Artikel eingereiht. Dort ist auch der konkrete Fehler ersichtlich.
In der Maske Disposition gibt es eine neue Schaltfläche "Geänderte Artikel anzeigen".
Die Fehler werden außerdem in die Log-Datei eingetragen. Wenn für einen Artikel keine Bedarfe gefunden wurden, so wird ebenfalls ein Eintrag in die Log-Datei geschrieben.
Es wurde eine neue Report-Funktion eingefügt. "GetArtikelLieferantReferenzObjekt" gibt mit Angabe einer Artikel-ID und einer Lieferanten-ID das dazugehörige ReferenzObjekt zurück.
Beim Berechnen von Menge und Multiplikator wurde sichergestellt, dass je nach Parameter-Einstellung einer der beiden Werte gleich bleibt. Dazu gibt es jetzt einen neuen Parameter "AnlageVerhindernBeiUngueltigemMultiplikator". Durch diesen wird ein Erstellen des Belegs verhindert, wenn die Menge nicht durch den Multiplikator teilbar ist.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Datum der nächsten Fälligkeit nicht mehr korrekt geprüft wurde.
Umbuchungen zwischen dem Stichtag und dem aktuellen Datum werden korrekt berechnet.
Wird die Kontaktentwicklung über das Links-Menü in einem Beleg geöffnet, werden Anschriften und Ansprechpartner richtig übernommen.
Bei der Erfassung von Verkaufsbelegpositionen wird bei der Ermittlung von kundenspezifischen Artikelbezeichnungen die Sprache des Beleges berücksichtigt.
Es gibt eine neue Parameter-Einstellung "BA aus Kundenauftrag erzeugen: BA erzeugen für nicht lagergeführte Artikel". Die Einstellung liegt unter Produktion -> Betriebsauftrag.
Ist der Parameter gesetzt, so wird im Wizard "Betriebsauftrag aus Kundenauftrag erzeugen" für nicht lagergeführte Artikel ein Betriebsauftrag mit der Menge der Position vorgeschlagen. Wenn der Parameter nicht gesetzt ist wird die Menge solcher Positionen mit 0 vorbelegt.
Die Belegsuche wurde überarbeitet.
Die gefundenen Belege werden nach Modul, Typ und Jahr gruppiert und in einer Baumstruktur dargestellt. Außerdem gibt es auf der rechten Seite zwei Tabellen. In der oberen Tabelle werden die Belege zum jeweiligen Knoten in der Baumübersicht, in deren unteren Tabelle werden die Positionen zum ausgewählten Beleg dargestellt.
Beim Schreiben des ChangeLog und ChangeDetail wird das Feld KommentareTextPersistent aus BO_Ticket ignoriert. Zudem werden auch die Änderungen von BO_GridSetting nicht mehr dokumentiert.
Wird ein Ansprechpartner aus dem Ticketsystem neu angelegt, so gibt es nun eine intelligente Ermittlung für den Vor- und Nachnamen. Der Ansprechpartner wird korrekt mit Vor- und Nachname angelegt.
Wird ein Ansprechpartner aus dem Ticketsystem neu angelegt, so gibt es nun eine intelligente Ermittlung für den Vor- und Nachnamen. Der Ansprechpartner wird korrekt mit Vor- und Nachname angelegt.
Beim Ändern des Prozentsatzes eines Mehrwertsteuer-Satzes wird eine Ja/Nein-Abfrage angezeigt, die auf den Assistenten zur Mehrwertsteuer-Umstellung hinweist.
Beim Ändern des Prozentsatzes eines Mehrwertsteuer-Satzes wird eine Ja/Nein-Abfrage angezeigt, die auf den Assistenten zur Mehrwertsteuer-Umstellung hinweist.
Bei der Bearbeitung von Kunden-Wareneingängen kann keine Mehrfachauswahl (Kunden & Lieferanten) in der Maske ausgewählt werden. Beim Aktivieren eines kundenspezifischen Elementes werden alle lieferantenspezifischen Optionen deaktiviert und umgekehrt.
Bei der Bearbeitung von Kunden-Wareneingängen kann keine Mehrfachauswahl (Kunden & Lieferanten) in der Maske ausgewählt werden. Beim Aktivieren eines kundenspezifischen Elementes werden alle lieferantenspezifischen Optionen deaktiviert und umgekehrt.
Wählt man für einen Lagerplatz eine Lagerplatzart aus, die einem Sperrlager entspricht, wird der Haken bei "für Disposition ignorieren" entfernt und das Feld ist schreibgeschützt. Somit kann eine falsche Berechnung bei der Disposition verhindert werden.
Wählt man für einen Lagerplatz eine Lagerplatzart aus, die einem Sperrlager entspricht, wird der Haken bei "für Disposition ignorieren" entfernt und das Feld ist schreibgeschützt. Somit kann eine falsche Berechnung bei der Disposition verhindert werden.
Bei der Aktualisierung von Bestellungen über die EDI-Zentrale werden die Lieferanten-Auftragsdaten (Lieferanten-Auftragsnnummer und Lieferanten-Auftragsdatum) in den Bestellpositionen aktualisiert.
Bei der Aktualisierung von Bestellungen über die EDI-Zentrale werden die Lieferanten-Auftragsdaten (Lieferanten-Auftragsnnummer und Lieferanten-Auftragsdatum) in den Bestellpositionen aktualisiert.
Es wurde ein neuer Parameter unter Verkauf -> Auftrag eingefügt. Über diesen kann gesteuert werden, ob es erlaubt ist, eine Auftragsposition trotz zugeordneter Bestellung zu erhöhen.
Es wurde ein neuer Parameter unter Verkauf -> Auftrag eingefügt. Über diesen kann gesteuert werden, ob es erlaubt ist, eine Auftragsposition trotz zugeordneter Bestellung zu erhöhen.
Es wurde sichergestellt dass manuelle Lagerbuchungen immer durchgeführt werden können.
Es wurde sichergestellt dass manuelle Lagerbuchungen immer durchgeführt werden können.
Beim Löschen von Kennzeichen, die in anderen Stammdaten verwendet werden, wird jetzt eine Warnung angezeigt.
Beim Löschen von Kennzeichen, die in anderen Stammdaten verwendet werden, wird jetzt eine Warnung angezeigt.
In der Disposition werden beim Blättern der Tabelle der kritischen Artikel die Zusatzinfo's und das Sachkonto aktualisiert.
In der Disposition werden beim Blättern der Tabelle der kritischen Artikel die Zusatzinfo's und das Sachkonto aktualisiert.
Bei einer QS-Prüfung, bei der mehrere seriennummerngeführten Artikel auf einmal geprüft werden, funktioniert die Verschrottung bzw. die Freigabe wieder.
Bei einer QS-Prüfung, bei der mehrere seriennummerngeführten Artikel auf einmal geprüft werden, funktioniert die Verschrottung bzw. die Freigabe wieder.
Über die Maske "Auftragsstatistik neu erzeugen" kann die Statistik für einen Auftrag mit dem aktuellen Stand neu erzeugt werden. Änderungen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, werden hierbei nicht mehr in die Statistik mit aufgenommen.
Über die Maske "Auftragsstatistik neu erzeugen" kann die Statistik für einen Auftrag mit dem aktuellen Stand neu erzeugt werden. Änderungen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, werden hierbei nicht mehr in die Statistik mit aufgenommen.
Die Titelleiste der Zusatzinfos werden auch dann aktualisiert, wenn sie nicht angedockt sind.
Die Titelleiste der Zusatzinfos werden auch dann aktualisiert, wenn sie nicht angedockt sind.
Im Kundenstamm auf dem Reiter Zusatzdaten gibt es ein neues Feld "Zuständiger".
Wenn beim Mailabruf ein neues Ticket erstellt wird, so wird geschaut, ob für den Kunden ein Zuständiger festgelegt ist. Wenn ja wird dieser als Verantwortlicher im Ticket eingetragen.
Im Kundenstamm auf dem Reiter Zusatzdaten gibt es ein neues Feld "Zuständiger".
Wenn beim Mailabruf ein neues Ticket erstellt wird, so wird geschaut, ob für den Kunden ein Zuständiger festgelegt ist. Wenn ja wird dieser als Verantwortlicher im Ticket eingetragen.
Ein Fehler bei der Betriebssauftrag-Fertigmeldung wurde behoben, durch den die Meldung "Der Mehrwertsteuer-Schlüssel ist nicht gesetzt. Ein Speichern ist nicht möglich." angezeigt wurde.
Ein Fehler bei der Betriebssauftrag-Fertigmeldung wurde behoben, durch den die Meldung "Der Mehrwertsteuer-Schlüssel ist nicht gesetzt. Ein Speichern ist nicht möglich." angezeigt wurde.
Bei der permantenen Inventur werden manuelle Umbuchungen eines Artikels auf einen anderen Lagerplatz nicht mehr beachtet, sofern die Menge beider Buchungen gleich geblieben ist.
Bei der permantenen Inventur werden manuelle Umbuchungen eines Artikels auf einen anderen Lagerplatz nicht mehr beachtet, sofern die Menge beider Buchungen gleich geblieben ist.
Bestellschnellbearbeitung:
Die Auswahlfunktionen oberhalb der Tabelle wurden ausgeblendet.
Bestellschnellbearbeitung:
Die Auswahlfunktionen oberhalb der Tabelle wurden ausgeblendet.
In der Maske "Vertrag" auf dem Reiter "Basisdaten" ist das Häkchen "Aktiv" schreibgeschützt.
Wenn das Ende-Datum des Vertrages nicht gesetzt ist, wird das Häkchen bei der Ermittlung von "Aktiv" als "Vertrag ohne Ende-Datum" berücksichtigt.
In der Maske "Vertrag" auf dem Reiter "Basisdaten" ist das Häkchen "Aktiv" schreibgeschützt.
Wenn das Ende-Datum des Vertrages nicht gesetzt ist, wird das Häkchen bei der Ermittlung von "Aktiv" als "Vertrag ohne Ende-Datum" berücksichtigt.
Die Automatikbereitstellung kann nun nicht mehr von mehreren Nutzern gleichzeitig ausgeführt werden, da dadurch doppelte Bereitstellungen auftreten können. Möchte man eine Automatikbereitstellung starten, die schon von einem anderen Nutzer ausgeführt wurde, erhält man eine dementsprechende Meldung.
Die Automatikbereitstellung kann nun nicht mehr von mehreren Nutzern gleichzeitig ausgeführt werden, da dadurch doppelte Bereitstellungen auftreten können. Möchte man eine Automatikbereitstellung starten, die schon von einem anderen Nutzer ausgeführt wurde, erhält man eine dementsprechende Meldung.
Beim Verschieben von Kommentaren eines Tickets mit gesetztem Haken "Absender als Ansprechpartner übernehmen", wird der Versender der E-Mail korrekt geladen.
Beim Verschieben von Kommentaren eines Tickets mit gesetztem Haken "Absender als Ansprechpartner übernehmen", wird der Versender der E-Mail korrekt geladen.
Beim Berechnen der Materialkosten in der Nachkalkulation wird auch die Preiseinheit der Lagerbewertung mit einbezogen. Vorher wurde lediglich die des Artikels zur Berechnung benutzt.
Beim Berechnen der Materialkosten in der Nachkalkulation wird auch die Preiseinheit der Lagerbewertung mit einbezogen. Vorher wurde lediglich die des Artikels zur Berechnung benutzt.
Bei Betriebsaufträgen, die an eine AH-Bestellungen gegeben wurden, wird beim Fertigmelden überprüft, ob die eingegebene Menge gültig ist. Die Fehlermeldung, die dort angezeigt wird, wurde so überarbeitet, dass die betroffenen Bestellungen besser ersichtlich sind.
Bei Betriebsaufträgen, die an eine AH-Bestellungen gegeben wurden, wird beim Fertigmelden überprüft, ob die eingegebene Menge gültig ist. Die Fehlermeldung, die dort angezeigt wird, wurde so überarbeitet, dass die betroffenen Bestellungen besser ersichtlich sind.
Bestellerfassung:
Das Feld "Artikelzeichnung" wird aus der Rahmenbestellung auch in die Abrufbestellung übernommen werden.
Bestellerfassung:
Das Feld "Artikelzeichnung" wird aus der Rahmenbestellung auch in die Abrufbestellung übernommen werden.
Es wurde ein Fehler beim Email-Versand von Preislisten behoben.
Dazu werden bei gesetzter Checkbox "nur Artikel mit Kundenreferenz drucken" nur Artikel selektiert, die eine Referenz zum ausgewählten Kunden haben.
Es wurde ein Fehler beim Email-Versand von Preislisten behoben.
Dazu werden bei gesetzter Checkbox "nur Artikel mit Kundenreferenz drucken" nur Artikel selektiert, die eine Referenz zum ausgewählten Kunden haben.
Es ist jetzt möglich, einen Ansprechpartner aus dem Ticket zu löschen, auch wenn dieser Datensatz ein Leerzeichen am Ende besitzt.
Es ist jetzt möglich, einen Ansprechpartner aus dem Ticket zu löschen, auch wenn dieser Datensatz ein Leerzeichen am Ende besitzt.
In der Materialumbuchung eines Betriebsauftrages werden nur nicht bereitgestellte Bestände vorgeschlagen.
In der Materialumbuchung eines Betriebsauftrages werden nur nicht bereitgestellte Bestände vorgeschlagen.
Parameter-Einstellungen:
Es wurde ein neuer Parameter DOPPELT_GTIN_ZULASSEN erstellt durch den es möglich ist, dieselbe GTIN-Nummer mehreren Artikeln zuzuweisen.
Parameter-Einstellungen:
Es wurde ein neuer Parameter DOPPELT_GTIN_ZULASSEN erstellt durch den es möglich ist, dieselbe GTIN-Nummer mehreren Artikeln zuzuweisen.
Artikel in der Disposition, zu denen es einen EK-Preis mit 100 % Rabatt gibt, werden nun wieder regulär in der Liste angezeigt und nicht mit den Artikeln ohne Preis zusammengefasst.
Artikel in der Disposition, zu denen es einen EK-Preis mit 100 % Rabatt gibt, werden nun wieder regulär in der Liste angezeigt und nicht mit den Artikeln ohne Preis zusammengefasst.
Ein Fehler bei der Neuerzeugung der Auftragsstatistik, der beim Verarbeiten von großen Datenmengen auftreten konnte, wurde behoben und die Performance verbessert.
Ein Fehler bei der Neuerzeugung der Auftragsstatistik, der beim Verarbeiten von großen Datenmengen auftreten konnte, wurde behoben und die Performance verbessert.
Beim Öffnen der Maske "Text bearbeiten" aus einem Ticket-Kommentar konnte diese Maske nach dem ersten Schließen nicht mehr geöffnet werden. Dieser Fehler wurde behoben.
Beim Öffnen der Maske "Text bearbeiten" aus einem Ticket-Kommentar konnte diese Maske nach dem ersten Schließen nicht mehr geöffnet werden. Dieser Fehler wurde behoben.
In den Tabellen für Suchergebnisse funktioniert der Operator "enthält" für numerische Werte nun gleich wie der Operator "gleich".
In den Tabellen für Suchergebnisse funktioniert der Operator "enthält" für numerische Werte nun gleich wie der Operator "gleich".
Es gibt eine neue Parameter-Einstellung über die gesteuert werden kann, ob die E-Mail-Adresse aus Reportzuordnungen beim Druck geladen wird, auch wenn die Druckeinstellungen manuell geändert wurden (Parameter-Einstellung - Allgemein - Druck - Haken setzen bei "Email-Adresse aus Reportzuordnungen laden trotz geänderter Druckeinstellungen").
Es gibt eine neue Parameter-Einstellung über die gesteuert werden kann, ob die E-Mail-Adresse aus Reportzuordnungen beim Druck geladen wird, auch wenn die Druckeinstellungen manuell geändert wurden (Parameter-Einstellung - Allgemein - Druck - Haken setzen bei "Email-Adresse aus Reportzuordnungen laden trotz geänderter Druckeinstellungen").
In der Maske Verkaufs-Preislistendruck gibt es einen neuen Quicklink "BMECat-Datei erzeugen". Die Datei wird auf Basis der BMECat-Spezifikation 1.2 erzeugt.
In der Maske Mengeneinheit wurde ein neues Feld "UN/ECE Unit Code" eingeführt (die Codes werden für die BMECat-Datei benötigt).
In der Maske Verkaufs-Preislistendruck gibt es einen neuen Quicklink "BMECat-Datei erzeugen". Die Datei wird auf Basis der BMECat-Spezifikation 1.2 erzeugt.
In der Maske Mengeneinheit wurde ein neues Feld "UN/ECE Unit Code" eingeführt (die Codes werden für die BMECat-Datei benötigt).
Über die neue Maske "FiBu-Journal" kann ein Journal über Rechnungen und Gutschriften exportiert werden. Zu den Positionen und Kopfzuschlägen werden die jeweiligen Erlöskonten ermittelt. Zudem gibt es zusätzliche Konten für offene Forderungen und Mehrwertsteuer, die in den Parametern definiert werden können.
Diese werden unter "Optionen / Einstellungen / Parameter-Einstellungen / Finanzbuchhaltung / Journal" gepflegt.
Über die neue Maske "FiBu-Journal" kann ein Journal über Rechnungen und Gutschriften exportiert werden. Zu den Positionen und Kopfzuschlägen werden die jeweiligen Erlöskonten ermittelt. Zudem gibt es zusätzliche Konten für offene Forderungen und Mehrwertsteuer, die in den Parametern definiert werden können.
Diese werden unter "Optionen / Einstellungen / Parameter-Einstellungen / Finanzbuchhaltung / Journal" gepflegt.
Die Dummy-Lieferanten, die unter anderem bei manuellen Lagerbuchungen und Eigenfertigungen benutzt wurden, wurden entfernt.
Die Dummy-Lieferanten, die unter anderem bei manuellen Lagerbuchungen und Eigenfertigungen benutzt wurden, wurden entfernt.
In der Maske Kalkulation ist es nicht mehr möglich, Prozentsätze >= 100 bei den Zuschlägen einzutragen.
In der Maske Kalkulation ist es nicht mehr möglich, Prozentsätze >= 100 bei den Zuschlägen einzutragen.
Werden via EDI Daten von Majesty.NET nach Majesty VFP übertragen wird das leere Datum nun erkannt und nicht mehr mit 01.01.0001 angelegt.
Werden via EDI Daten von Majesty.NET nach Majesty VFP übertragen wird das leere Datum nun erkannt und nicht mehr mit 01.01.0001 angelegt.
Ein Fehler wurde behoben, durch den man beim Erstellen eines Abrufauftrags keine Positionen hinzufügen konnte.
Ein Fehler wurde behoben, durch den man beim Erstellen eines Abrufauftrags keine Positionen hinzufügen konnte.
Beim Speichern von EK-Preisen wird überprüft, ob sich Zeiträume überschneiden. Dabei ist es ab jetzt möglich mit einer Abfrage zu entscheiden, ob im Falle einer Überschneidung der alte Zeitraum an die neue Eingabe angepasst werden soll.
Beim Speichern von EK-Preisen wird überprüft, ob sich Zeiträume überschneiden. Dabei ist es ab jetzt möglich mit einer Abfrage zu entscheiden, ob im Falle einer Überschneidung der alte Zeitraum an die neue Eingabe angepasst werden soll.
Wenn zu einem Ticket mehrere gesperrte Kundenansprechpartner existieren, dann wird das Speichern von Kommentaren nur dann verboten, wenn ein Kundenansprechpartner mit Abrechnungshäkchen gesperrt ist.
Wenn zu einem Ticket mehrere gesperrte Kundenansprechpartner existieren, dann wird das Speichern von Kommentaren nur dann verboten, wenn ein Kundenansprechpartner mit Abrechnungshäkchen gesperrt ist.
Beim Inventurabgleich wird die Artikelsperre für Lagerbuchungen ignoriert.
Beim Inventurabgleich wird die Artikelsperre für Lagerbuchungen ignoriert.
Die Änderung des Kunden in einem Beleg löst keinen Speichervorgang mehr aus.
Die Änderung des Kunden in einem Beleg löst keinen Speichervorgang mehr aus.
Ein Fehler wurde behoben, der dazu geführt hat, dass der Dokumente-Reiter nicht immer angezeigt wurde.
Ein Fehler wurde behoben, der dazu geführt hat, dass der Dokumente-Reiter nicht immer angezeigt wurde.
Aus dem Ticketsystem werden die Abonnement-Benachrichtigungen nicht mehr beim Erstellen eines Kommentars und anschließendem Speichern eines Tickets doppelt versendet.
Beim Löschen einer Fertigmeldung eines Betriebsauftrages mit Kuppelprodukten wird die Restmenge in den Positionen der einzelnen Kuppelprodukte angepasst.
Beim Erstellen eines Betriebsauftrages aus einem Auftrag heraus wird bei den Kuppelprodukten die Restmenge automatisch berechnet.
Ein Fehler bei der Übername der Auftragsrückstände wurde behoben. Für Verbrauchsmeldungen wurde der Quicklink deaktiviert.
Bei einer nachträglichen Änderung des Kunden im Auftrag wird der Kunde in der Auftragsstatistik ebenfalls geändert.
In Kombination mit Windows-Benachrichtigungen kann es in Majesty zu Fehlermeldungen kommen. Zur besseren Fehleranalyse wurden detailierte Fehlermeldungen eingebaut.
Beim Erstellen der Auftragsstatistik bei Aufträgen mit Kopfzuschlag, war die Berechnung des Preises fehlerhaft. Dadurch entstanden auch Fehler in der Umsatzauskunft. Diese Fehler wurden beseitigt.
Bei automatisch generierten Kommentaren im Ticketsystem, die beim Drucken von Rechnungen usw. erstellt werden, wurde bislang die berechnete Dauer auf 1 Minute gesetzt. Dies wurde nun auf 0 geändert.
Ware freigeben (Seriennummern-Artikel):
Wird ein Wareneingang Kunde zugebucht und die Ware auf einen "normalen" Lagerplatz (ohne QS-Prüfung) zugebucht und die Ware anschließend über die Maske "Ware umlagern" auf einen Lagerplatz mit QS-Prüfung umgebucht, wird automatisch eine QS-Prüfung erzeugt. Anschließend lässt sich diese QS-Prüfung nun freigeben.
Wenn ein Artikel in der Disposition als kritisch markiert ist, gab es Fehler beim Darstellen im Sachkonto. Dieser Fehler wurde behoben, sodass Bestände in der Planungsansicht wieder korrekt angezeigt werden.
Es ist möglich die Bestände eines Lagerplatzes über die Checkbox "für Lagerbestand ignorieren" im verfügbaren Lagerbestand zu ignorieren.
In der Bestellerfassung kann, nachdem automatisch die Mindestbestellmenge geladen wurde, der Wert nachträglich auch reduziert werden.
Es erscheint eine Meldung mit einer Abfrage, dass die Mindestbestellmenge unterschritten wurde und ob die Menge auf die Mindestbestellmenge angepasst werden soll.
Wenn bei einem Artikel eine Bemerkung für die Sachbearbeiter-Auskunft hinterlegt ist, erscheint die Meldung nur noch bei der Auswahl des Artikels.
Ist der Artikel vorbelegt, so erscheint die Meldung bereits beim Öffnen der Sachbearbeiter-Auskunft. Das Gleiche gilt für die Bemerkungen beim Kunden und Lieferanten.
Wird in der Sachbearbeiter-Auskunft in das Feld Artikelgruppe geklickt und ohne Auswahl einer Artikelgruppe das Feld verlassen, so wird der ausgewählte Artikel im Feld Artikel nicht mehr gelöscht.
Das Gleiche gilt auch für Kundengruppen und Lieferantengruppen.
Aufgrund der großen zu verarbeitenden Datenmenge bei der Erzeugung der Auftragsstatistik kam es zu einem überfülltem Speicher, wenn der Nutzer keine Vorselektion in der Maske trifft. Dieses Problem wurde hiermit behoben.
Wird ein Wareneingang Kunde zugebucht und die Ware auf einen "normalen" Lagerplatz (ohne QS-Prüfung) zugebucht und diese anschließend über die Maske "Ware umlagern" auf einen Lagerplatz mit QS-Prüfung umgebucht, wird automatisch eine QS-Prüfung erzeugt. Anschließend lässt sich diese QS-Prüfung nun freigeben.
Beim Öffnen der Sachbearbeiterauskunft erscheint beim vorbelegten Artikel, Kunde oder Lieferant ohne hinterlegter Bemerkung keine leere Meldung mehr.
In der Maske Tickets gibt es einen neuen Quicklink "Ticket-Status auf Offen setzen".
Die Eigenschaften des Tickets, die den Text der Kommentare zurückgeben, enthalten keine Inhalte mehr aus unwichtigen Kommentaren.
In einer Fertigungslistenposition zu einem Betriebsauftrag darf nur entweder Stückliste oder Arbeitsplan oder Prüfplan ausgewählt sein. Trifft dies nicht zu, so wird das Speichern verhindert.
Ware umlagern:
Es werden alle Lagerplätze angezeigt, welche die Berechtigungen haben. Es ist möglich Restbestände von teilumgebuchten Chargen umzubuchen.
Es ist möglich, für einen Kunden und einen Artikel mehrere unterschiedliche Referenznummer zu erfassen.
Die Eigenschaft "KopfendbetragBrutto" wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Es wurde ein Fehler beim Initialisieren der Benachrichtigungs-Funktion behoben. Dieser führte dazu, dass Vorgänge bei denen Benachrichtigungen angezeigt werden, abgebrochen wurden.
Erlöskonten:
Die Meldung die erscheint, wenn nach einer Spalte sortiert wird, die eine Liste von Werten enthält, wurde angepasst.
Benötigte Menge für Betriebsauftrag:
Es gibt nun die Eigenschaften "GesamtMaterialbedarfME", "GesamtMaterialbedarfStangen", "RestmengenMaterialbedarfME" und "RestmengenMaterialbedarfStangen", die den Materialbedarf der aktuellen Stücklistenposition anhand der Restmenge oder der Gesamtmenge des Betriebsauftrages berechnen und dabei auch Reststück, Ausschuss, Abstich und Stangenlogik berücksichtigen.
Es wird entweder der Materialbedarf in der im Artikel hinterlegten Mengeneinheit oder in Stangen auf zwei Nachkommastellen gerundet angegeben.
In der Maske Lieferanten-Preise wurde die Suche nach bereits vorhanden Preisen auf Basis der Schlüsselfelder korrigiert.
Wird ein Master-Report geändert, so muss Majesty nicht mehr neu gestartet werden, um die Änderung testen zu können.
Ein Reparatur-Betriebsauftrag lässt sich aus einer QS-Prüfung auch für Artikel ohne Stückliste, Arbeitsplan und Prüfplan erstellen.
Es ist möglich den BESR-Import mit einem Klick auf den Stern dem Favoriten-Menü hinzuzufügen.
Wenn man bei der Erfassung von Angeboten, Aufträgen, Lieferscheinen und Rechnung einen neuen Verkaufspreis einträgt, wird abgefragt, ob der Verkaufspreis aktualisiert werden soll. Diese Maske kann über den Parameter -> Verkauf -> Verkaufspreis aktualisieren abgeschalten werden (Häkchen entfernen).
Die Ermittlung der nächsten Prüfung für Werkzeuge und Prüfmittel in der Maske "Artikel" erfolgt auch dann, wenn der Parameter "Auf der Seite Prüfmittel/Werkzeug-Tabelle für Intervalle anzeigen" gesetzt ist.
Es wird nun überprüft ob es einen vorbelegten Empfänger gibt, wenn in der Parameter-Einstellung "E-Mails zum selben Empfänger zusammenfassen" gesetzt ist. Es erscheint keine Fehlermeldung mehr.
Beim Löschen einer Abrufbestellung wird die Restmenge der dazugehörigen Rahmenbestellung korrekt erhöht.
Wird beim Anlegen eines Artikels ein kundenspezifischer Preis angelegt, wird direkt nach der Auswahl des Kunden die Preisliste aus dem Kundenstamm vorgeschlagen.
Lagerbestandsliste:
In der Lagerbestandsliste werden Umbuchungen nun korrekt berechnet.
Bei den benutzerdefinierten Abfragen lassen sich reine SQL-Abfragen wieder speichern.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den keine Lieferscheinpositionen mehr gelöscht werden konnten.
Bei der Auswahl "alle personenbezogenen Daten anonymisieren" aus dem Kunden- oder Lieferantenstamm, werden nun alle Daten korrekt ohne Fehlermeldung angepasst.
Die Suche der Felder "Kostenstelle" und "Kostenträger"in den Verkaufs-Belegen wurde erweitert, sodass auch nach der Bezeichnung gesucht werden kann.
Bisher wurde in allen Belegen der Multiplikator mit 2 Nachkommastellen angezeigt, obwohl der Multiplikator nur als Ganzzahl gespeichert wird. Die Nachkommastellen wurden entfernt, damit keine Missverständnisse entstehen.
Der Speicherbedarf für die erweiterte Suche im Artikelstamm wurde verringert.
Auftragserfassung:
Aus einem Auftrag ist es möglich über einen Quicklink eine Anzahlungsrechnung zu erzeugen. Diese soll alle Positionen des Auftrages enthalten und mit dem Auftrag verlinkt werden.
Wird der "Ist Hersteller"-Haken bei den Artikel-Lieferanten-Preisen abgewählt oder gelöscht, wird jetzt im Artikelkopf auch der Hersteller gelöscht. Zudem kann nicht mehr über das Setzen des "Ist"Hersteller"-Häkchens ein Lieferant doppelt im gleichen Zeitraum angelegt werden.
Die Vorschau von Reporten in der Maske "Chargenrückverfolgung" funktioniert wieder.
Ein Fehler beim Import von Aufträgen via EDI wurde behoben
Beim Anlegen eines Auftrags hat die Sprache des Ansprechpartners Vorrang und wird nicht mehr von der Sprache der Adresse überschrieben.
Es wird keine neue Fertigungslistenposition beim Speichern einer leeren Stückliste, Arbeitsplan oder Püfplan in der Tabelle angezeigt. Ist beim Speichern einer Stückliste, Arbeitsplan oder Prüfplan bereits in der Fertigungslistenposition eine weitere Position vorhanden, so wird eine neue Stücklistenposition erstellt.
Im Artikelstamm wird nun für den Status der Zeichnung die Objekt-Vorbelegung berücksichtigt.
Disposition:
Ist der Haken "für Dispo ignorieren" im Lagerplatz zusätzlich zum Haken "Sperrlager" in der Lagerplatzart gesetzt, so wird der Bestand nicht mehr doppelt abgezogen.
Bei der Ermittlung der benötigten Menge von Lagerbeständen für die Stornierung von Betriebsauftrags-Fertigmeldungen wird die bereits gelieferte Menge berücksichtigt.
Für Kundenadressen lässt sich die Ausgangszollstelle hinterlegen. Bei der Erzeugung von Ausfuhrerklärungen wird die Ausgangszollstelle aus der Lieferadresse übernommen.
Die Selektion nach Rechnungsnummer in der Maske "Sage Export" wird berücksichtigt.
Fügt man ein Stangenmaterial einem Artikel hinzu und gibt eine falsche Menge an, erscheint jetzt eine Fehlermeldung. Diese tritt nun auch beim Betriebsauftrag auf. Beim Sachkonto wurde diese Meldung entfernt.
Bsp: Man hat ein Stangenmaterial mit der Länge 3000 mm. Dieses fügt man einem Artikel in die P-Stückliste hinzu. Gibt man hier bei der Menge 3005 mm ein würde eine Fehlermeldung erscheinen.
Es wurde ein Fehler behoben, der beim Übernehmen von Handelsstücklisten in Belege auftrat, wenn diese den selben Artikel mehrfach enthielten.
Es ist nun möglich einen Teil der Menge in der QS-Prüfung freizugeben und den Rest auf das Sperrlager zu buchen.
Ein Fehler beim Aufrufen von benutzerdefinierten Abfragen wurde behoben.
Eine falsche Berechnung in der Lagerbestandsliste wurde behoben.
Hat man beim Parameter ETIKETTENDRUCK_NACH_WE "mit Lagermenge vorbelegen" ausgewählt, wird beim Etikettendruck die Menge der bereits zur Bereitstellung benutzten Teile von der Gesamtmenge des Wareneingangs abgezogen. Gibt es keine Restmenge mehr, wird der Etikettendruck nicht mehr geöffnet.
Ein Fehler, durch den beim Stichtagsvergleich ein falsches Ergebnis angezeigt wurde, wurde behoben
Ein Speicherleck, das durch den Export aus der Tabellenansicht verursacht werden konnte, wurde behoben.
Die Aktualisierung des SmartSelect-Caches beim Löschen von Objekten wurde angepasst.
In Verkaufsbelegen werden die Adressen wieder korrekt eingelesen.
Ein Fehler, durch den beim Inventurabgleich nicht alle Sperren gelöscht wurden, wurde behoben.
Hatte man zu einem Betriebsauftrag Stücklistenteile mit gleicher Charge, aber unterschiedlicher Fremdcharge, wurden diese beim Stornieren der Fertigmeldung zusammengefasst. Dieser Fehler wurde behoben.
Ein Fehler, der beim Versuch mehrere Ansprechpartner zu anonymisieren auftreten konnte, wurde beseitigt.
Aktiviert man den Parameter "Prüfung vor dem Fertigmelden von Betriebsaufträgen, ob noch QS-Prüfungen zu AH-Bestellungen offen sind" (Parametereinstellungen -> Produktion -> Betriebsauftrag), können Betriebsaufträge zu Artikeln mit AH-Arbeitsschritt nur noch fertiggemeldet werden, wenn die QS-Prüfungen zu diesen Artikeln abgeschlossen sind. Zudem wurde ein Fehler behoben, durch den man QS-Prüfungen von AH-Bestellungen zu seriennummergeführten Artikeln nicht abschließen konnte.
Sind Buchungssätze ohne Buchungstyp vorhanden, so werden diese ignoriert, sodass der Druck dennoch angestoßen werden kann. Es wird zusätzlich angezeigt, welche Rechnungen solche Buchungssätze enthalten.
Ein Problem, durch das die Belegsperren nicht mehr gespeichert wurden, und daher der selbe Beleg von mehreren Nutzern gleichzeitig bearbeitet werden konnte, wurde behoben.
Ein Problem wurde behoben, durch das Artikel mit AH-Arbeitsgängen, die seriennummerngeführt sind und eine QS-Prüfung nach der Fertigmeldung hatten, wurden nach der QS-Prüfung nicht gebucht.
Bei Rechnungen kam es zu einem Problem mit der Rappen-Rundung. Dieses führte dazu, dass der Saldo nicht korrekt gerundet wurde.
Es stehen die Reportfunktionen "Umrechnen" und "GetGewichtProStange"zur Verfügung. die bei der Umrechnung von Mengeneinheiten sowie bei der Ermittlung des Gewichtes bei Stangenmaterial genutzt werden können.
Bei ausgewähltem Parameter "Fremdchargeauswahl bei BA-Fertigmeldung" wird vor der BA-Fertigmeldungsmaske abgefragt, für welche Rohmaterialcharge/Fremdcharge eine Fertigmeldung erfasst werden soll. Ebenfalls wird angezeigt, für wieviel Stück das umgebuchte Material pro Rohmaterialcharge ausreicht (Tabelleneinstellung StueckProCharge).
Lagerbestandsliste:
Bei gesetztem Haken "Sperrbestände ausweisen" werden Bestände von Sperrlagerplätzen auch angezeigt, wenn der Lagerplatz den Haken "in verfügbaren Beständen ignorieren" gesetzt hat.
Ein Problem bei der Mehrwertsteuerumstellung wurde behoben.
Auf der Maske Belegpreis-Berechnung gibt es einen neuen Haken "Schreibschutz ignorieren". Ist dieser Haken gesetzt, wird bei allen Belegen, die zur Neuberechnung ausgewählt werden, der Schreibschutz ignoriert.
Bei der Inventurzähliste kann auch nach Artikelgruppe sortiert werden.
Bei der Übernahme eines Angebots in einen Auftrag wird der Lieferant aus dem Angebot in den Auftrag übernommen.
Die Signatur für den Mailversand über Outlook lässt sich an zwei Stellen festlegen:
1. für den Benutzer: Benuterzeinstellungen -> Signatur.
2. für alle: Parametereinstellungen -> Email -> Signatur (hier muss der Name der Signatur eingetragen werden).
Die so festgelegte Signatur wird automatisch nach dem Mail-Text eingefügt (das Hinzufügen der Signatur erfolgt nicht mehr über Outlook). Wird keine Signatur festgelegt, so erfolgt das Hinzufügen der Signatur weiterhin über Outlook.
Wird der "Ist Hersteller"-Haken bei den Artikel-Lieferanten-Preisen gelöscht, wird im Artikelstamm auch der Hersteller gelöscht. Zudem kann nicht mehr über das Setzen des "Ist"Hersteller"-Häkchens ein Lieferant doppelt im gleichen Zeitraum angelegt werden.
Ein Fehler beim Auswählen des Unterpunktes "Druck" im Menü "Allgemein" wurde behoben.
Beim Inventurabgleich wird die Artikelsperre für Lagerbuchungen ignoriert.
In den Benutzereinstellungen kann die Signatur wieder geändert werden.
Bestellerfassung:
Beim Erhöhen einer Abrufbestellposition wird die Restmenge in der zugeordneten Rahmenbestellposition jetzt korrekt geschrieben.
Außerdem werden in geöffneten Masken die Werte von verknüpften Belegpositionen jetzt aktualisiert.
Über den Parameter ESR_REIHENFOLGE (Parameter / Verkauf / Rechnung) kann die Reihenfolge des Inhalts der Referenznummer bestimmt werden.
In der Automatikbereitstellung gibt es keine leere Fehlermeldung mehr beim Bereitstellen mehrerer Artikel.
Lieferscheinerfassung & Betriebsauftragserfassung:
Die Zertifikate werden für seriennummerngeführte Artikel nun korrekt ermittelt.
Beim Wechseln der Stücklistenpositionen im Artikelstamm werden die Zusatzinfos an den Artikel der Stückliste angepasst.
Es wurde eine neue Reportfunktion eingeführt, über die der ESR-Einzahlschein auf Basis des Saldos anstatt des Kopfendbetrages erstellt werden kann.
Beim Erzeugen von AH-Bestellungen aus Betriebsaufträgen wird der Preis aus dem richtigen Artikel gezogen.
Disposition:
Über den Parameter "Für Disposition vorgesehen Artikel loggen" (Parameter -> Lager -> Disposition -> Disposition_LogArtikel) kann ein zusätzliches Logging eingeschaltet werden, das die für die Disposition vorgesehen Artikel im jeweiligen Lauf einträgt.
Im Wizard "Abrufauftrag aus Rahmenauftrag erzeugen" lassen sich Positionen wieder löschen.
Ein Fehler wurde behoben, der dazu geführt hat, dass bei der Erzeugung von einer Gutschrift aus einer Rechnung die Unterpositionen nicht wieder hinzugebucht worden sind.
Die Funktionen, die mit "AdresseHolen" beginnen, wurden so erweitert, dass die ID der gewünschten Sprache für die Ermittlung der Anrede sich optional angeben lässt.
Die Reporte, in denen die Anrede in einer anderen Sprache erscheinen soll, müssen ggf. angepasst werden.
Wenn ein Betriebsauftrag einen AH-Arbeitsgang hat und zu diesem zwei AH-Bestellungen (Splitting) erzeugt werden und der Wareneingang nur zu einer AH-Bestellung gemacht wird, lässt sich im Betriebsauftrag eine Teilfertigmeldung in Höhe der Wareneingangsmenge durchführen.
Wird über die Disposition eine Bestellung erzeugt und anschließend aufgerufen, so wird beim Druck die E-Mail-Adresse des Empfängers geladen.
Bei gesetztem Parameter "Lager->Disposition->Bestellvorschläge erzeugen auch ohne Lieferantenpreis" werden auch dann Bestellvorschläge erzeugt, wenn bei einem vorhandenen Lieferantenpreis 100% Rabatt eingetragen ist.
Ist der Parameter nicht gesetzt, werden keine Bestellvorschläge erzeugt und der Artikel wird im Reiter "Kritische Artikel" angezeigt.
Im Wizard "Bestellung in Wareneingang" wird beim Weiterklicken überprüft, ob das eingetragene Lieferscheindatum zu weit in der Vergangenheit liegt. Ist dies der Fall erscheint eine Fehlermeldung und der Wizard kann nicht weiter geführt werden, bis das Datum geändert wurde.
Nachkalkualtion:
In der Maske Kalkulation gibt es einen neuen Quicklink "Herstellungspreis als Bewertungspreis für Artikel festlegen".
Bei BA-Fertigmeldungen wird die Lagerbewertung für die Zugangsbuchungen geschrieben.
Bei der Wertermittlung für die Lagerbewertung lassen sich die Herstellkosten, die in der Kalkulation berechnet werden, berücksichtigen.
Es gibt zwei neue Parameter unter Parameter-Einstellungen -> Lager -> Lagerbewertung: "LagerbewertungAusNachkalkulation_Prio" und "LagerbewertungAusNachkalkulation_Prio_Aktiv".
Beim Erstellen eines Lieferantenlieferscheines aus einem Wareneingang-Kunde werden bei den Lagervorschlägen bereits erzeugte Wareneingänge aus bereits generierten Lieferantenlieferscheinen angezeigt. Dadurch ist es möglich mehrere Lieferanten-Lieferscheine aus einem Wareneingang-Kunde nach Wareneingang zu erstellen.
Wird über die Maske "Lieferanten-Preise aktualisieren" ein EK-Preis aktualisiert, kann ausgewählt werden, ob dieser EK-Preis aktualisiert werden soll oder auf historisch gesetzt wird und ein neuer EK-Preis mit neuem Zeitraum angelegt wird.
Wird ein EDI-Lieferschein in einen Wareneingang importiert, so wird nun die Menge für gleiche Chargen richtig ermittelt. Es wird somit sichergestellt, dass die Buchungen korrekt durchgeführt werden.
Die Abfrage, ob der Lieferanten-Preis aktualisiert werden soll, wird beim Speichern von Wareneingangspositionen nur dann angezeigt, wenn der EK im Stamm vom EK im Beleg abweicht.
Es wurde ein Fehler behoben, sodass ein Wareneingangs-Kopf ohne Positionen gespeichert werden kann.
Ein Wareneingang kann nicht gelöscht werden, wenn die zugebuchte Charge bereits verwendet wurde, z.B. mit einem Lieferschein ausgebucht wurde.
Artikelstamm:
Wurde ein Artikel ohne Dispotyp gespeichert, so wurde dieser bei der Disposition nicht berücksichtigt. Dies wurde korrigiert, sodass der Wert NULL auf der Datenbank gleichbedeutend mit dem Standardwert (automatische Disposition) ist.
Kopfzuschläge werden beim Umwandeln von Lieferscheinen zu Rechnungen nicht mehr sortiert. Es wird die usprüngliche Reihenfolge beibehalten.
Beim Löschen von QS-Prüfungen wird vor dem Löschen geprüft, ob die Löschberechtigung für alle zu löschenden Belege vorhanden ist.
Es gibt eine neue Reportfunktion "AdresseHolenInSprache".
Die Signatur der Funktion sieht so aus: public static string AdresseHolenInSprache(IAdresse xAdresse, BO_Base xAnsprechpartner_allg, Guid xIdSprache, bool xHeimatLandAndrucken = false, bool xOneline = false)
Der Datenimport akzeptiert logische Werte auch in Form von "WAHR" oder "FALSCH".
Seriennummern können beim Wareneingang und im Betriebsauftrag nicht mehr doppelt zugebucht werden.
Beim Tausch des Kunden in einem Verkaufsbeleg oder beim Tausch des Lieferanten in einem Einkaufsbeleg wird die Referenznummer in der Position aktualisiert.
Auch für den Fall, dass die Belegwährung von der Hauswährung abweicht, wird die Abfrage, ob der Lieferanten-Preis aktualisiert werden soll, beim Speichern einer Einkaufsbelegposition nur dann angezeigt, wenn der EK im Stamm vom EK im Beleg abweicht.
Die Höhe von Untertabellen, die viele Einträge besitzen, wird begrenzt.
Ein Fehler, durch den bei der Stornierung von Fertigmeldungen falsche Lagerbuchungssätze geschrieben wurden, wurde behoben. Zudem werden beim Anlegen eines Nacharbeits-Betriebsauftrages aus einer QS-Prüfung mit seriennummerngeführtem Artikel im Lagerangebot nur noch Lagersätze mit der richtigen Seriennummer angezeigt.
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem Reiter doppelt und fehlerhaft angezeigt wurden. Wenn sie anderweitig ausgeblendet, aber im FormSetting bearbeitet wurden, kam es zum Fehler.
Im Kundenstamm und im Artikelstamm bei den VK-Preisen wird auf der Seite "Zuschläge" der korrekte Info-Text angezeigt.
Bei den Anwendungs- und Lizenz-Informationen wurde die Adresse und der Firmenname aktualisiert. Auch das Copyright wurde auf das aktuelle Jahr gändert.
Ein Fehler bei der Behandlung von UDF-Spalten in Tabellen wurde behoben.
Wird mit der Einstellung "Neue Preiserfassung nutzen" gearbeitet, lassen sich im Artikelstamm im Reiter "VK-Preise" im Unter-Reiter "Zuschläge" Datensätze korrekt speichern und löschen.
Bei der Erstellung eines Lieferscheins zu einem Auftrag bleibt das Lieferdatum der Auftragpositionen unverändert.
In der Sachbearbeiterauskunft im Punkt Auftragsrückstand funktioniert die Sortierung nach Liefertermin.
Wird beim Erzeugen von Lieferantenmahnungen aus Bestellungen ohne Anpassung der Selektion zum zweiten Wizard-Schritt gewechselt, so werden auch Bestellungen ohne Liefertermin gefunden.
Wird im Artikelstamm ein Arbeitsplan aktualisiert und soll diese Aktualisierung in bestehende Arbeitspläne von offenen Betriebsaufträgen übernommen werden, wird in den Betriebsaufträgen dieser Arbeitsplan nicht neu angelegt, sondern aktualisiert. Damit bleibt für Betriebsaufträge mit AH-Bestellungen die Verknüpfung der AH-Bestellung zum Arbeitsplan bestehen.
Beim Zurücksenden von Teilen aus der QS-Prüfung wurde ein Fehler behoben, durch den falsche Buchungen entstanden sind.
Sollte die Duplizierung des Artikels nicht möglich sein, da die Dokumente im Artikelstamm nicht verfügbar sind, wird dies dem Benutzer in einer Meldung mitgeteilt.
Beim Erfassen eines Verkaufs-Beleges wird ein Preis, der am heutigen Tag gültig wird, richtig gefunden.
Die Kundenauswahl wurde an andere Masken angeglichen.
Wareneinganspositionen können nicht mehr gelöscht werden, wenn zugehörige Betriebsaufträge bereits (Teil)Fertigmeldungen besitzen.
Wenn ein Artikel mit einem Preis pro 0 Stück (VK und EK) gespeichert wird, dann setzt sich der Wert automatisch auf Preis pro 1 Stück hoch.
Wenn beim Druck in E-Mail für den Report bei der Belegsprache in der Mailtext-Vorbelegung kein Datensatz angelegt ist, erscheint eine entsprechende Meldung. Der Druckvorgang wird dann ohne einen Text weitergeführt.
Im Ticket wird beim Ändern des Ticket-Status auf "Wartet" die Prüfung auf externe Kommentare durchgeführt.
Die Lagerbewertungen werden entsprechend den Parametereinstellungen durchgeführt, es werden die Priorisierungen beachtet.
In der Maske "Auswertung der Umsätze und Mengen für Verkauf und Einkauf" werden für zukünftige Jahre keine Vergleichswerte zum Vorjahr mehr angezeigt.
Die Bezeichnung einer Buchung in der Rechnung und in der Lieferantenrechnung ist immer änderbar - auch für die Hauptbuchung.
In der Zahlungsbedingung wird über den Parameter {2} der Brutto-Endbetrag angedruckt. Hier wurde nur der Text geändert, die Werte wurden auch bisher schon korrekt angedruckt.
Beim Bob-Export kann es nicht mehr zum Fehler "Kein Schreibzugriff auf das aktuelle Objekt" kommen. Es wird der Schreibschutz der Felder entfernt, die benötigt werden.
Es ist nicht mehr möglich, identische kundenspezifische Preise anzulegen.
Das Verschieben/neu Durchnummerieren von Positionen einer Anfrage ist wieder möglich.
Beim Artikelstamm-Import funktioniert die Selektion der Artikel wieder.
Bei manueller Lagerabgangsbuchung und bei Ware umlagern wird keine Ware aus offenen QS-Prüfungen mehr zur Auswahl angezeigt. Diese Ware aus offenen QS-Prüfungen kann nur über die QS-Prüfung selber weiterbearbeitet werden. Damit wird verhindert, dass für eine offene QS-Prüfung die Ware nicht um- oder abgebucht wird und damit die QS-Prüfung nicht mehr freigegeben werden kann.
Ausnahme:
Ist der aktuelle Benutzer UBSDEFAULT, wird auch Ware auf QS-Lager bei der Lagerabgangsbuchung und bei Ware umlagern angezeigt, sodass Korrekturbuchungen vorgenommen werden können. In diesem Fall erscheint eine Meldung, dass nach Warenabgang/Warenumlagerung evtl. vorhandene offene QS-Prüfungen nicht mehr korrekt bearbeitbar sind.
Hat eine Gutschrift mehrere Positionen zur selben Rechnungsnummer, führte dies beim Verbuchen der Zahlungseingänge zu einer Fehlermeldung. Dieser Fehler wurde behoben
Wurde in der Maske "Vertrag" in den Suchmodus gewechselt, konnte es zu einer Fehlermeldung kommen.
Beim Löschen einer Rechnungsposition wird die Restmenge der zugeordneten Lieferscheinposition wieder korrekt angepasst.
Nach dem Speichern einer Vertragposition steht der Cursor im Feld Artikel. Für neue Vertragpositionen ist die Menge mit 0 vorbelegt.
In der Sachbearbeiterauskunft können über den Button "Wareneingänge" auch die Felder "Lieferantenrechnung" und "LieferantenrechnungDatum" angezeigt werden. In den Tabelleneinstellungen müssen dazu die Felder "Lieferantenrechnung" und "LRGDatum" zur Anzeige gebracht werden. Die Bestellnummer kann über die Tabelleneinstellung "Wareneingangposition.Bestellung.Nummer" angezeigt werden.
Die Erstellung des QR-Schweizer Rechnungcodes ist nun möglich.
Nach dem Buchen eines Wareneingangs zu einer Bestellung mit Beistellteilen wird bei der Erzeugung eines Lieferanten-Lieferscheins die richtige Menge für den Artikel des Wareneingangs vorgeschlagen.
Bei der Mehrwertsteuerumstellung wird keine Sanktionslistenprüfung ausgelöst.
Es konnte vorkommen, dass die Restmenge eines Betriebsauftrags nach einer Fertigmeldung nicht korrekt berechnet wurde.
Beim Fertigmelden eines Betriebsauftrags werden nur Wareneingänge zu AH-Bestellungen überprüft, wenn der Betriebsauftrag auch tatsächlich AH-Arbeitsgänge besitzt.
Beim Wareneingang von AH-Bestellungen mit AH-Artikeln wird der Artikel der Bestellposition in die Wareneingangsposition übernommen.
Wird beim Auswählen einer Charge zu einer Lieferscheinposition ein Wareneingang gefunden, wird bei der Neuanlage einer Lieferscheinposition zur Berechnung des Rohertrags der Einkaufspreis inklusive Rabatten und Zuschlägen dieser Wareneingangsposition verwendet. In diesem Fall wird der kleine Haken vor der Anzeige des Preises vom System gesetzt. Wird der Rohertrag aus dem Lieferanten-Preis der Stammdaten ermittelt, wird der kleine Haken nicht vom System gesetzt. Wird der Einzelpreis von Hand überschrieben, wird der kleine Haken auch vom System gesetzt.
In der Lieferantenbewertung werden Artikel, Lieferant und Charakterzeichen aus der Selektion als Parameter an den Report übergeben. Die Felder für den Report heißen "VonArtikelNummer", "BisArtikelNummer", "FuerLieferanten" und "FuerCharakterzeichen".
Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung, Mahnung:
In den Verkaufsbelegen Angebot, Auftrag, Lieferschein und Rechnung, sowie in der Kundenmahnung, ist nun ein neues Feld "Interne Bemerkung" hinzugekommen.
In Majesty wurde die Umfirmierung von "UB-Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH" in "majesty GmbH" ebenfalls umgesetzt.
Beistellteil-Positionen einer Bestellposition werden nur gespeichert, wenn der Artikel gefüllt ist und eine Menge > 0 eingetragen ist. Die Anzeige muss jedoch immer durch Neu-Aufruf des Belegs aktualisiert werden.
Ein Fehler beim Excel Export bei einer SQL-Abfrage in der Maske "SQL Editor" wurde behoben.
Die Stücklistenmengen werden nun korrekt zurückgebucht, auch wenn die Betriebsauftragsmenge vorher verändert wurde.
In der Umsatzauswertung werden alle Vertreter aus Lieferscheinpositionen und Rechnungspositionen mit dem zugehörigen Prozentsatz berücksichtigt.
Bei einer AH-Bestellposition mit AH-Zuordnung ist keine Mengenänderung möglich. Für Mengenänderung muss die AH-Bestellposition gelöscht und neu erfasst werden.
Wurde eine Charge für einen Betriebsauftrag reserviert und die Reservierung anschließend wieder aufgehoben, wurde die Aufhebung der Reservierung fälschlicherweise als Zugang im Sachkonto dargestellt.
Die Anzeige des Sperrgrund-Kürzels wurde von 10 auf 20 Zeichen erweitert.
Beim Zuordnen einer Anzahlungsrechnung zu einer Rechnung werden in der Rechnung die Positionen aus der Anzahlungsrechnung als negative Positionen mit der korrekten Menge in die Rechnung kopiert. Bei der Menge wird auch der Multiplikator berücksichtigt.
Beim Hinzufügen einer neuen Position in der Inventurerfassung wird geprüft, ob der Artikel dieser neuen Position chargen- oder seriennummergeführt ist und eine Verfallsdatumpflicht hat. Sind die entsprechenden Felder nicht gefüllt, erscheint eine Fehlermeldung. Die Position kann ohne die entsprechenden Daten nicht erfasst werden.
Wenn ein Adressmuster in der Ländertabelle hinterlegt wurde, dann wurde beim Ansprechpartner nicht die Sprache aus dem Beleg ausgewählt, sondern die Sprache, die im Kundenstamm hinterlegt ist. Künftig wird die Sprache aus dem Beleg genommen, auch wenn ein Adressmuster hinterlegt ist. Ggf. müssen hier Reportanpassungen mit der Funktion "AdresseHolenInSprache" erfolgen.
Bei der Preiserhöhung von Kundenpreis-Staffeln wird nur der neue Zeitraum noch einmal angelegt.
Bei der Preiserhöhung für Verkaufspreise konnte es bei fehlerhaftem Datenbestand zu einer Fehlermeldung kommen, wenn die Preiserhöhung Artikelpreise über alle Artikel und über den Reiter 'Preiserhöhung normal' durchgeführt wurde.
Wird eine Verkaufsbelegposition erfasst mit einem Preis, der vom im Artikelstamm gespeicherten Verkaufspreis abweicht, öffnet sich die Maske "Verkaufspreise aktualisieren". In dieser Maske wird nun die Preiseinheit des Artikels angezeigt, der vorgeschlagene Preis ist auf diese Preiseinheit angepasst.
In der Inventurerfassung wurde der Button 'Position ändern' entfernt, da dieser ohne Funktionalität war.
Im Menü "Extras" und in der Maske "Benutzergruppe" im Menü Extras erscheint der Menüpunkt "Majesty zurücksetzen" wieder.
Beim Klick auf "Melden" bei einer Fehlermeldung wird der Outlook-Dialog geöffnet, über den die E-Mail versendet werden kann.
Beim Ändern des Kopfrabatts bei einem bestehenden Beleg wurde die Mehrwertsteuer-Berechnung nicht neu durchgeführt. Dieser Fehler wurde behoben.
Nach der Übernahme eines Kopfrabatts in die Positionen (grüne Pfeil auf dem Reiter "Fußdaten" in den Verkaufsbelegen) werden die Rohertragswerte neu berechnet.
Bei den Mailtext-Vorbelegungen von Bestell-Stornologbüchern kann ab sofort mit der Bestellnummer gearbeitet werden.
Beim Fertigmelden eines Betriebsauftrags konnte es beim Verlassen des Felds "Fertigmenge" zu einer Fehlermeldung kommen, wenn für den Betriebsauftrag AH-Bestellungen vorhanden sind.
Die Parameter zur Steuerung von Rollbar wurden entfernt.
Das Senden von Fehlermeldungen ist nun generell aktiv und der Kundenname wird generell übermittelt. Die Möglichkeit der Übermittlung der Personen-Details wurde dagegen vollständig entfernt.
Die Logik zur automatischen Erzeugung einer eindeutigen Kunden-ID wurde entfernt.
Wenn im Artikelstamm auf dem Reiter "Lagerdaten" ein Artikel für die Lagerführung ausgewählt wird, dann wird das Feld "Max. Menge Lagerplatztyp" schreibgeschützt gesetzt, jedoch wird das Feld nicht wie üblich ausgegraut. Dieser Fehler wurde behoben.
Hat man in ein Angebot ein Set hinzugefügt, wird bei dessen Hauptposition der kumulierte Preis der Positionen ausgewiesen.